Karriere bei EyeC

Wer wir sind

Als globales Unternehmen setzen wir auf Vielfalt. Wir fördern eine Kultur, die Offenheit, Innovation und Zusammenarbeit schätzt. Wir fördern einen kreativen Ansatz und Lösungen, die über den Tellerrand hinausschauen. Nachhaltigkeit ist unser Fundament, um die Umwelt zu schützen und unsere Gesellschaft zu bereichern.  

Als dynamisches Team sind wir bestrebt, ein offenes und integratives Umfeld zu schaffen, in dem wir aus Herausforderungen lernen und uns kontinuierlich weiterentwickeln können. In unserer teamorientierten Organisation ist es selbstverständlich, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Effizienz treibt uns an und verbessert das Erlebnis für Mitarbeitende und Kundinnen und Kunden.  

Indem wir zusammenarbeiten, gestalten wir den positiven Wandel in unserer Branche und in der ganzen Welt.

Erfolgsfaktor Familie
Kununu Company Award 2025
Wir bilden aus 2025

Lerne uns kennen und erhalte einen kleinen Einblick in die Arbeit bei EyeC:  

  • Hinter unserem Firmennamen steckt eine Logik: "EyeC? Oh, I see!"
  • Pharmaunternehmen, Druckereien und Markeninhaber:innen können die Qualität von Druckerzeugnissen mit unseren Produkten problemlos sicherstellen.
  • Unser Serviceteam bleibt vor Ort, um unsere Systeme bei Kundinnen und Kunden rund um den Globus zu installieren – sogar in einer Jurte in Kasachstan.
  • Unsere Entwickler:innen haben über 3 Millionen Codezeilen für unsere Prüfsoftware geschrieben.
  • Nicht nur unser ProofRunner läuft ultraschnell, sondern auch unser Laufteam, das regelmäßig an Rennen und Marathons teilnimmt.

Seit unserem Start haben wir uns zu einem der weltweit führenden Expert:innen für die Qualitätskontrolle von Druckerzeugnissen entwickelt.

Unsere EyeC Unternehmenswerte

Raum zum Entfalten für eigene Ideen schaffen

Wir sind davon überzeugt, dass das kreative Moment aus der individuellen Entfaltung entsteht und diese Entfaltung Hand in Hand mit der Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden geht. Zufriedenheit kann – unserer Erfahrung nach – viel eher durch Eigenantrieb, Selbstverwirklichung und positive Verstärkung entstehen als durch Regulation. Diese Überzeugung bedeutet nicht, dass wir auf Hierarchie, Arbeitsanweisungen, Prozesse und/oder Compliance verzichten. Sie bedeutet vielmehr, dass die aktive Beteiligung unserer Mitarbeitenden für den Fortschritt unseres Unternehmens maßgeblich war, ist und bleiben soll.

Aus Fehlern lernen - Chancenkultur

Innovation – ganz gleich ob technologisch oder prozessual – verleiht unserem Unternehmen laufend neuen Schub und hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Laufend Innovationen zu wagen, bedeutet gleichzeitig, dass das Risiko für Fehler im Vergleich zu Routinen steigt. Wir wollen diese Innovationen jedoch in kontrollierter Dosierung genau so leben, weil in denselben Innovationen die Chancen und Durchbrüche enthalten sind, die unseren Vorsprung ausgebaut haben und stetig weiter ausbauen.

Realistisch planen, anpacken, loslegen - Ziele erreichen

Wir haben strategische Produktvisionen, auf die wir uns zielstrebig zubewegen. Für das operative Arbeiten ist es nach unserer Auffassung jedoch besser, die klar konturierbaren, greifbaren Ziele als Messlatte zu definieren, um diese auch überspringen zu können. Haben wir dies getan, geht es um die nächste Höhe, sofern diese dann wiederum klar konturiert und erreichbar ist.

Gute Vorbereitung

Eine gewissenhafte Vorbereitung jeden Handelns ist Pflicht und spart Ressourcen.

Support People in the Frontline

Die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen bzw. der Distributorinnen und Distributoren oder OEM-Partnerinnen und -Partner vor Ort beim Kunden bzw. bei der Kundin steht bei uns an erster Stelle. Das bedeutet für uns, dass unsere Mitarbeitenden im direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden – wann immer notwendig – den bestmöglichen Support aller anderen Mitarbeitenden unverzüglich abfordern können sollen und müssen, um die vereinbarte Leistung beim Kunden bzw. bei der Kundin erfolgreich umzusetzen.

Ausrichtung auf den Nutzen der Kundinnen und Kunden

Wir sind im ständigen Austausch mit unseren Kundinnen und Kunden, vernetzt in branchenspezifischen Verbänden und weltweit organisiert. Unser Ziel ist es, dabei die Bedarfe unserer Kund:innengruppen frühzeitig zu (er)kennen und Entwicklungsprojekte entsprechend zu priorisieren.

Nachhaltigkeit – langfristige Beziehungen zu Kundinnen und Kunden, Lieferant:innen und Mitarbeitenden

Wir streben langfristige Beziehungen zu allen Stakeholder:innen (Distributor:innen, Kund:innen, Lieferant:innen und Mitarbeitenden) an und pflegen die bestehenden Verbindungen mit der Überzeugung, dass ein stetiger Austausch zu besseren Lösungen für alle Beteiligten führt.

Planmäßige Fertigstellung

Uns ist bewusst, dass es konkurrierende Projekte geben kann und immer geben wird. Wir priorisieren deshalb regelmäßig entsprechend der Bedarfe unserer Kund:innengruppen. Ab dem Moment des Kick-offs für neue Projekte gilt jedoch der Abschluss desselben als hoch priorisiertes Ziel.

Selbstbestimmungsrecht

Damit meinen wir, dass wir Fremdeinwirkung durch Investor:innen auf den Geschäftsbetrieb vermeiden und als inhabergeführtes Unternehmen auf unternehmerische Selbstbestimmtheit setzen. Dafür brauchen wir eine relevante Stärke im Markt, um bestehen zu können. Deshalb wollen wir auch weiterhin nachhaltig wachsen.

Respektvoller Umgang

Wir wissen, dass die Zufriedenheit der Kollegen und Kolleginnen eine Grundvoraussetzung für unternehmerischen Erfolg und Fortschritt ist. Wir sind im Rahmen dieser Grundannahme sicher, dass Beteiligung sowie Wertschätzung von Meinungen und Ideen hierarchieebenenübergreifend Grundvoraussetzungen für produktiven Austausch darstellen.

Kontinuierliche Verbesserung leben

„Das Gute von heute, kann man vielleicht schon morgen weiter verbessern“. Diesem stetigen Grundsatz folgen wir in Bezug auf unsere Strategie, unser Führungskonzept sowie unsere Produkte und Prozesse.

Wir sind ein globales Unternehmen

Wir denken und handeln global. Das bedeutet für uns, dass jede EyeC-Kundin uns weltweit als lokale Partnerin betrachtet.

Effizienz- vor Rollendenken

Wir optimieren global und über Unternehmens- sowie Abteilungsgrenzen hinweg. Wir vermeiden eine „Wir-Ihr-Kultur“. Ausschlaggebend für die Aufteilung von Arbeitsschritten ist die Steigerung der Effizienz und nicht die Rolle/Funktion, in der man gerade handelt.